
Fastenkurse 2022
16. Februar 2022
Fasten und Yoga
9. Februar 2023Sie ist in Europa, aber auch in Westasien und Nordafrika heimisch und als Pionierpflanze kommt sie mit trockenem Untergrund gut klar. Oft ist sie an Wegrändern oder Innenhöfen mit Kies zu finden und zeigt ihre leuchtenden Zungenblüten rund um ein zartes Körbchen. Ihr Wuchs ist seltsam sperrig, holzig, kantig verzweigt, und es öffnen sich an einer Pflanze immer nur wenige der zu zweit oder dritt aus den Blattachseln sprießenden Blütenköpfchen auf einmal.
«Die Wegwarte stellt den Menschen mit beiden Beinen in das Jetzt des Augenblicks, weckt aus Träumereien und verbindet mit dem Augenblick, dem hier und jetzt. Nicht durch die Vergangenheit, nicht durch die Zukunft, sondern durch das strahlende heute, dem Moment, in dem ich lebe, bin verbunden mit meinem ursprünglichen Auftrag.» (Kalbermattten 2012)
Aus der gerösteten Zichorienwurzel kann eine Art Kaffee, auch Muckefuck (franz. Mocca faux) genannt, gebraut werden, aus der Wildpflanze wurden Chicorée und Radicchio herausgezüchtet und aus der Sagenwelt wird überliefert, dass sie eigentlich eine verzauberte Prinzessin ist, die am Wegrand vertrauensvoll auf die Rückkehr ihres Liebsten wartet.
In der Phytotherapie gehört sie zu den Korbblütlern. Gilt als eher milde Bitterstoffdroge, fördert die Ausleitung und Entgiftung über die Leber, regt den Gallenfluss an, hilft bei funktionalen Oberbauchbeschwerden, Appetitlosigkeit, und zur Stärkung der Milz. Wirkt anregend, blutreinigend und entzündungshemmend. Hilft bei Augenentzündungen, Ekzemen, Rheuma und Stoffwechselstörungen.
Im Frühling werden die zarten Blätter als Salat verzehrt. Später, aber noch vor der Blüte ab Mitte Juni, kommen sie als Spinatersatz, für Suppen und in Saucen zum Einsatz. Als essbare Dekoration eignen sich die hübschen, eisenhaltigen Blüten. Wegwarten Wurzel kann man gekocht als Gemüse verzehren. Dazu muss sie geschält, kleingeschnitten und etwa zwei Stunden gewässert werden.
Die Wegwarten Wurzel kann man als Tee oder Tinktur gegen Verdauungsprobleme einnehmen. Aufgrund des hohen Inulin Gehaltes, ist die Wegwarten Wurzel auch als Nahrungsergänzung für Diabetiker empfehlenswert. Die Blätter helfen gegen Hautprobleme.
Die heutige Umweltsituation beschert Frauen wie Männern, eine Belastung der Leber. Dies führt zu Hormonstörungen, wie Progesteron Mangel, mangelnder Vitalität und einer ungenügenden Resorption von Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen über den Darm. Daher lohnt es sich, 1-2-mal im Jahr eine Selbstreinigungskur zu machen, in der wir für 4-6 Wochen auf Genussmittel verzichten, uns nach der Hauptmahlzeit des Tages mit einem Leberwickel verwöhnen und nach dem Essen als Tee oder Tropfenmischung Wegwarten Wurzel, Bitterorangenschalen, Engelwurz, Löwenzahnwurzel und Enzianwurzel zu uns nehmen. Eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten eingenommen regt sie den Appetit an, danach wirkt sie als Verdauungshilfe und bewirkt durch die Leberunterstützung einen indirekten Hormonausgleich.
Als eher mildes Bittermittel ist sie auch für Kinder und empfindliche Mägen geeignet, sie ist ein sanfter Muntermacher an heißen Nachmittagen.
Wegwarten-Tees wirken stimmungsaufhellend und sind gut zur Leber.
Leber-Galle-Milz-Tee
50 g Wegwartewurzeln (Radix Chichorii)
30 g Löwenzahnwurzeln (Radix Taraxaci)
30 g Mariendistelsamen (Fructus Carcui Mariae)
Die Kräuter zu gleichen Teilen mischen. Ein TL Tee auf eine Tasse Wasser kalt ansetzen und fünf Minuten kochen lassen. 2-3 Tassen täglich – bitter, aber wohltuend.
Nimmerweh-Teemischung
20 g Wegwartenblüten
20 g Blaue Malvenblüten
10 g Veilchenblüten
10 g Borretschblüten
Ein stimmungsaufhellender Tee: Einen gehäuften Teelöffel mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen (in einem Glasgefäß, dann kann man die schöne Blaufärbung beobachten).
Quellen: Roger Kalbenmattten/Hildegard Kalbermatten Pflanzliche Urtinkturen 2012, AT Verlag Baden
Rezepte aus: Susanne Fischer-Rizzi, Medizin der Erde
Ich berate Sie gerne, wenn Sie mehr Informationen zu einem Thema wünschen oder helfe Ihnen eine persönliche Pflanzenmischung zusammenzustellen.
In diesem Sinne schicke ich himmelblaue Grüße, wünsche Ihnen einen schönen milden Spätsommer und gutes Starten nach der Ferienzeit.
Herzliche Grüsse
Susanne Künzli