Basilikum in der Botanik
Basilikum gehört wie Salbei, Rosmarin, Thymian oder Pfefferminze zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Die Pflanzengattung umfasst etwa 160 Arten mit unterschiedlichen Varietäten. In unseren Breiten wird hauptsächlich die Sorte Genoveser oder Gewöhnliches Basilikum (Ocimum basilicum 'Nufar' FT) angeboten. Durch intensiven Anbau kam es im Laufe der Zeit zu vielen Kreuzungen der Arten und Sorten.

Zudem gibt es Basilikumpflanzen der gleichen Art, aber mit unterschiedlichen Gehalten an ätherischen Ölen, die nach Anis, Piment, Kampfer, Nelke, Zimt oder Zitrone duften.
Zu den heimischen Sorten gehören neben dem
Genoveser das Griechische Busch-Basilikum (Ocimum basilicum var. minimum), dessen Blätter ein intensives Aroma haben, sowie das Salatblättrige Basilikum (Ocimum basilicum 'Crispum') aus Süditalien, sein Geschmack erinnert an das Gewöhnliche Basilikum. Immer beliebter wird auch das aus Mexiko stammende Zimt-Basilikum (Ocimum basilicum 'Cinnamom'). Die asiatischen Sorten wie beispielsweise Thai-Basilikum, Anis-Basilikum, Zitronen-Basilikum oder ThaiZitronenbasilikum sind ebenfalls sehr beliebt. Sie
schmecken wegen ihrer besonderen Duftkomponenten
deutlich nach Anis und Kampfer.
Basilikum ist eine buschig wachsende einjährige Pflanze. Sie kann je
nach Witterungsbedingungen und Sorte eine Höhe zwischen zwanzig und sechzig
Zentimetern erreichen. Er ist einjährig, manche Sorten können jedoch im Gewächshaus
oder im Zimmer überwintern. Die kleinen cremeweissen bis rötlichen Lippenblüten stehen
in endständigen Ähren und erscheinen in den Monaten von Juli bis September. Alle Sorten
und Arten besitzen einen starken, aromatischen Duft. Die Pflanzen lieben einen warmen
Ort, sie entfalten ihr volles Aroma bei guter Wasserversorgung. Dazu benötigen sie einen
lockeren, sandigen und etwas nährstoffreichen Boden. Basilikum ist sowohl für die
Gefäßkultur als auch für Töpfe auf der Fensterbank geeignet.